Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt
06.06.2025

Umbauarbeiten auf dem Spielplatz im Landauer Südwestpark: Pilzhäuschen, Betonschachtring und Co. laden Kids zum Spielen ein

Ein kleines Pilzhäuschen mit rotem Dach und Kleinkinderrutsche ist die neue Attraktion auf dem Spielplatz im Landauer Südwestpark. Das Haus steht ab sofort allen Kindern zum Spielen, Toben und Rutschen zur Verfügung. Darüber hinaus hat Künstler Till Heim einen ehemals eingegrabenen Betonschachtring auf dem Spielplatz per Graffiti-Kunst in einen Baumstamm verwandelt.

„Wir freuen uns, dass die Restarbeiten am neuen Spielhäuschen abgeschlossen sind und es nun in Betrieb gehen kann“, sagt Bürgermeister Lukas Hartmann. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, neue Spiel- und Begegnungsorte in der Stadt zu schaffen“, so der zuständige Dezernent.

Das neue Pilzhäuschen ersetzt ein altes, marodes Spielhaus auf dem Spielplatz. „Einen Besonderheit des kleinen Pilzhäuschen ist, dass es von allen Kindern, auch gehandicapten, genutzt werden kann“, erläutert die Leiterin der städtischen Grünflächenabteilung Sabine Klein. Das Häuschen ist über eine Rampe mit dem Rollstuhl erreichbar. „Außerdem haben wir auf dem Spielplatz einen kleinen Hindernis-Parcours errichtet und ein Wackelbrett eingebaut. Die neuen Sitzblöcke dienen zum Ausruhen oder können mit Kreide bemalt werden.“

Darüber hinaus wurde ein ehemals eingegrabener Betonschachtring neu auf der Wiesenfläche positioniert. „Diesen Ring hat Graffiti-Künstler Till Heim in einen Efeu-berankten Baumstamm verwandelt. Wir danken in diesem Zusammenhang dem Künstler und auch Dr. Gerhard Courret, der in der Nachbarschaft wohnt und die Arbeiten mit einer Spende finanziell unterstützt hat. Den ehemals eingegrabenen Betonschachtring haben wir so positioniert, dass er den Blick auf das Pilzhäuschen lenkt“, erklärt Planerin Angelika Strauß von der Grünflächenabteilung abschließend.


zurück nach oben drucken