Mitreden heißt mitgestalten: Die Stadt Landau plant für die zweite Jahreshälfte 2024 jede Menge Neues im Bereich Bürgerbeteiligung. Aktuelle Themen, Pläne und Sachstände stellten Oberbürgermeister Dominik Geißler und Beteiligungsbeauftragte Franziska Ritter kürzlich beim städtischen Sommerpressegespräch im Café Cosmo vor. Die wichtigste Botschaft: Bürgerbeteiligung darf und soll Spaß machen!
Das wünscht sich auch der Beteiligungsrat, dessen Aufgabe es ist, Beteiligungsverfahren in Landau durch Beratung über Methoden, Zielgruppen und Abläufe mitzugestalten. Er möchte nach Ablauf der aktuellen Wahlperiode 2019-2024 weg vom starren Rahmen eines Beirats mit strenger Sitzungsgestaltung – hin zu einem „Think Tank Bürgerbeteiligung“. Das Ziel: eine kreative Arbeitsatmosphäre und Kommunikation zwischen Mitgliedern und Verwaltung auf Augenhöhe.
Für das neue Arbeiten im Beteiligungsrat interessieren sich jetzt schon mehr als 30 Bewerberinnen und Bewerber. Doch das ist noch nicht genug! Wer außerdem noch aktiv die Bürgerbeteiligung in Landau mitgestalten möchte, meldet sich bitte formlos mit Adresse und Geburtsdatum per E-Mail an buergerbeteiligung@landau.de an. Mitmachen dürfen alle Landauerinnen und Landauer ab 18 Jahren; die Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung freut sich besonders auf Bewerbungen von jungen Menschen und Frauen. Bewerbungen sind bis 31. Juli möglich. Die Plätze werden am 10. September im Stadtrat gelost.
Für den neuen Beteiligungsrat gibt es schon jetzt einige wichtige Aufgaben, die der scheidende Beirat übergibt, zum Beispiel die Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung in Landau.
Aber auch abseits der Arbeit mit dem Beteiligungsrat wird es der Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung und deren Beteiligungsbeauftragter Franziska Ritter nicht langweilig. In der zweiten Jahreshälfte 2024 steht unter anderem der Launch der sogenannten Vorhabenliste an. Sie listet alle städtischen Projekte und Vorhaben, die in Landau geplant und umgesetzt werden, im Zuständigkeitsbereich der Stadt liegen und für die eine Bürgerbeteiligung grundsätzlich möglich wäre – und das in bürgerfreundlicher Sprache. Die Projekte und Vorhaben werden in kurzen Steckbriefen vorgestellt und in einer Stadtkarte verortet. Die Vorhabenliste soll künftig zwei Mal im Jahr aktualisiert bzw. fortgeschrieben werden.
Außerdem stehen 2024 in Sachen Bürgerbeteiligung an: erste Schritte des neuen Klimarats für die Lösung konkreter kommunaler Herausforderungen des Klimawandels, eine Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung, die weiterhin intensive Beteiligung im Zuge der Quartiersentwicklung „Sozialer Zusammenhalt“ im Horst und vieles mehr.
Oberbürgermeister Dominik Geißler ist stolz, dass sein „Baby“, die Bürgerbeteiligung in Landau, wächst und gedeiht. „Gute Bürgerbeteiligung ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Verwaltung, Politik und Bürgerinnen und Bürgern. Ich bin froh, dass wir in Landau alle Akteurinnen und Akteure mit an Bord haben und sowohl an konkreten Projekten und Formaten arbeiten als auch Strukturen und Prozesse voranbringen.“ Franziska Ritter ergänzt: „Die Beteiligungskultur ist wie die gesamte Gesellschaft immer im Wandel und gerade jetzt in schwierigen Zeiten ist es enorm wichtig, dass wir alle gemeinsam die lokale Demokratie mitgestalten und stärken.“
Für Rückfragen zu den Themen Bürgerbeteiligung und Beteiligungsrat steht Franziska Ritter gerne per E-Mail buergerbeteiligung@landau.de oder telefonisch unter 0 63 41/13 14 01 zur Verfügung.