Was wird in Landau eigentlich gegen den Klimawandel und für die Klimaanpassung gemacht? Wie kann ich das Klima schützen, Energie sparen und welche Hilfe kann ich dabei von der Stadt Landau bekommen? Darüber informieren Mitarbeiter der städtischen Klimastabsstelle am Dienstag, 3. Juni, von 16 bis 18 Uhr beim Studieninfotag der Rheinland‐Pfälzisch Technischen Universität (RPTU) in Landau. Dazu sind sie im mobilen Partizipationslabor MobiLab des Karlsruher Instituts für Technologie auf dem Landauer Campus zu Gast.
Los geht es um 16 Uhr mit einem Vortrag zu den Klimaanpassungsmaßnahmen der Stadt Landau: Gezeigt wird, wie die Stadt auf die Folgen des Klimawandels reagiert – mit besonderem Fokus auf dem Thema Hitzeprävention. Auch praktische Tipps kommen nicht zu kurz: etwa, wie Dach- und Fassadenbegrünungen dabei helfen können, das Mikroklima zu verbessern und Gebäude an heißen Tagen spürbar kühler zu halten.
Um 16:40 Uhr dreht sich alles um städtische Förderprogramme für Klimaschutz im Alltag – zum Beispiel für Balkon-Solaranlagen, Lastenräder oder energetische Sanierungen wie Wärmeschutzmaßnahmen.
Ab 17 Uhr steht eine kostenfreie Energieberatung mit dem Energieberater Oliver Decken auf dem Programm – hier geht es ganz konkret um Stromsparen, Heizkosten senken oder Solarstrom im eigenen Zuhause. Wer möchte, kann auch gleich Strom- oder Gasrechnung, Gebäudepläne oder Fotos mitbringen.
Das Angebot der Klimastabsstelle ist Teil eines vielfältigen Programms, das die RPTU anlässlich ihres Studieninfotages gemeinsam mit Forschenden, Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden unter dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit gestaltet. Weitere Informationen zum Gesamtprogramm gibt es auf der Website der RPTU unter www.rptu.de.