Wenn Archivgut aufgrund von äußeren Mängeln und Schäden nicht mehr genutzt werden kann, hilft meistens nur noch die Restaurierung. Ganz frisch restauriert sind die Queichheimer Ursteuerlisten aus den Jahren 1791 bis 1802/03, die im Bestand des Stadtarchivs Landau lagern. Gefördert wurde das Restaurierungsprojekt, das im Jahr 2022 startete, von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Berlin.
Die Restaurierung dieser Listen hatte eine besonders hohe Priorität. Sie geben Einblicke in die Entwicklung der Vermögensverhältnisse während der Ersten Französischen Republik, die von 1792 bis 1804 andauerte. Queichheim ist im Mittelalter durch Ankauf nach Landau gekommen und gehörte dementsprechend in diesen Jahren zu Frankreich. Die Listen verzeichnen die steuerpflichtigen Bürger Queichheims sowie die Höhe der von ihnen zu entrichtenden Steuerbeiträge. So können finanzielle und soziale Auswirkungen der Revolution im angrenzenden Gebiet verdeutlicht werden.
„Da die Schäden enorm waren, war eine Auswertung dieser Quelle nicht mehr möglich. Die Buchbände litten an starkem Schimmelschaden mit Wasserrändern, Verfärbungen und Schimmelsporen. Im Papier waren Risse vorhanden und die Blätter klebten teilweise zusammen. Auch die Einbände waren schwer beschädigt“, erklärt Katharina Slawik aus der Abteilung Archiv und Museum der Stadt. „Nach der erfolgten Restaurierung sehen die Bücher wieder sauber und gepflegt aus – die Queichheimer Ursteuerlisten sind also wieder dazu bereit, entdeckt zu werden.