Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt


Landauer Meisterkonzert II

Boris Garlitsky (Violine), Elena Garlitsky (Klavier), Noga Shaham (Viola) und Alexander Hülshoff (Violoncello) spielen Werke von Johannes Brahms (1833-1897).

02.03.2025
11:00 Uhr
Kulturzentrum Altes Kaufhaus
Landau in der Pfalz
20.00 €
10 € (ermäßigt)

„alla zingarese“

Boris Garlitsky (Violine)
Elena Garlitsky (Klavier)
Noga Shaham (Viola)
Alexander Hülshoff (Violoncello)

Johannes Brahms (1833–1897)
Streichsextett Nr. 2 G-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, op. 36 (arr. für Klaviertrio von Th. Kirchner)
Klavierquartett g-Moll für Violine, Viola, Violoncello und Klavier, op. 25


In Brahms’ zweitem Streichsextett offenbart sich sein Können für fein abgestufte Klänge und kontrapunktische Finessen. Der 2. Satz, ein Intermezzo, ist von mendelssohnschem Klangzauber beseelt, der im Trio einer hemmungslosen Musizierlaune alla zingarese weichen muss. Ein wahres Highlight ist das schmerzlich-wehmütige Poco Adagio, ein Variationensatz, dessen Thema sich dem Publikum erst nach und nach als Melodie erschließt.

Als Brahms 1861 seinem ungarischen Freund Joseph Joachim sein g-Moll-Klavierquartett übersandte, erkannte dieser darin sofort die Kraft der ungarischen Inspiration. Das Quartett verhalf Brahms 1862 zu einem
triumphalen Debüt in Wien. Er hatte sich von der Popularität der ungarisch inspirierten „Zigeunermusik“ anregen lassen und sie mit seinem eigenen unverwechselbaren Stil zum Ausdruck gebracht.

Besonders der 4. Satz, das „Rondo alla zingarese“, zeichnet sich durch rhythmische und metrische Komplexität aus und gilt als einer der schwierigsten Sätze in der gesamten Kammermusik von Brahms.

Tickets erhalten Sie ab dem 16. Juli 2024 im Büro für Tourismus Landau in der Pfalz sowie online unter www.landau.de/tickets.

Download

Kulturzeit 2024/25 (PDF, 14 MB)

zurück nach oben drucken