Die Übersicht bietet, sortiert nach den aktuellen Zuschnitten der Ministerien und den von ihnen verantworteten Themenbereichen, Einblicke in die Vielzahl der unterschiedlichen Programme und Maßnahmen, ihre Zielsetzungen, Konditionen sowie die jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
https://wir-tun-was.rlp.de/de/service/foerdermoeglichkeiten/
Das Programm wird im Auftrag der Landesregierung von folgenden Institutionen umgesetzt:
Auf den jeweiligen Homepages finden Sie Antragsformulare sowie Kontaktdaten für die Antragsberatung.
Sie richtet sich an Vereine und beinhaltet eine Soforthilfe in Höhe von 1.000 Euro. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.rpr1.de/partner/wir-helfen-gemeinsam-vereinen-der-krise.
Mit dieser Auszeichnung sollen Projekte, Organisationen und engagierte Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz geehrt werden, die mit ihrem Engagement das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung, die Begegnung und den Dialog von Jung und Alt, das Zusammenleben mit unseren europäischen Nachbarn, den Kampf gegen soziale Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung sowie die Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe fördern.
https://wir-tun-was.rlp.de/de/anerkennung/brueckenpreis/
Das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz (MFFJIV) hat den diesjährigen Integrationspreis Rheinland-Pfalz ausgeschrieben. Gewürdigt werden herausragende Projekte, mit denen Menschen mit Migrationshintergrund vorbildlich unterstützt werden und die auf diesem Weg zum Zusammenwachsen unserer Gesellschaft beitragen oder beigetragen haben. Bewerben können sich alle, die sich für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz einsetzen: Einzelpersonen genauso wie Vereine, Verbände, Unternehmen, Institutionen, NGOs, Bildungseinrichtungen von der Kita bis zur Hochschule, Initiativen, freie Projektträger und Kommunen aus Rheinland-Pfalz mit Projekten für Rheinland-Pfalz. In diesem Jahr prämiert das Integrationsministerium Projekte in den Kategorien „Starke Frauen im neuen Leben“, „Wurzeln schlagen – In zwei Kulturen“ sowie in der Kategorie „Erfahrungen teilen – Chancen nutzen“. Darüber hinaus wird ein Sonderpreis für ein Projekt vergeben, das sich nicht in eine dieser drei Kategorien einsortieren lässt. Mehr erfahren Sie unter http://www.integrationspreis.rlp.de.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat ein neues Förderprogramm aufgelegt. Mit den Fördermitteln sollen u. a. pandemiebedingt notwendige Verbesserungen der digitalen Ausstattungen ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen und Nahversorgungsinitiativen ermöglicht werden. Darüber hinaus können Initiativen finanzielle Zuschüsse für Pandemie-bedingte (zusätzliche) Transportleistungen und weitere Mobilitätsaufwendungen erhalten. Details über das zweistufige Antragsverfahren können Sie dem anhängenden Flyer entnehmen. Weitergehende Infos gibt es hier: https://wir-tun-was.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/News/detail/ehrenamt-staerken-versorgung-sichern-foerderprojekt-des-bundesministeriums-fuer-ernaehrung-und-land/
Mit dem Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – Was bewegen“ unterstützt die Staatskanzlei jährlich Projekte von Jugendlichen aus Rheinland-Pfalz für ihr Engagement vor Ort. Der Wettbewerb existiert seit 2014 und ist eine gemeinsame Initiative der Landesregierung und der Bertelsmann-Stiftung.
https://wir-tun-was.rlp.de/de/anerkennung/jugend-engagement-wettbewerb/
Die Aktion Mensch unterstützt als größte private Förderorganisation in Deutschland soziale Förderprojekte für Menschen mit und ohne Behinderung
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html
Herzenssache e. V. ist die Kinderhilfsaktion der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Südwestrundfunk und Saarländischer Rundfunk sowie der Sparda-Bank. Herzenssache möchte Kindern und Jugendlichen im Südwesten Deutschlands die Chance geben, glücklich aufwachsen zu können. Damit dieses Ziel ein Stück mehr Wirklichkeit wird, werden Ihre Ideen für bedarfsgerechte, bewährte und innovative, neue Förderprojekte gebraucht.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, sich bei "Herzenssache" um Fördermittel zu bewerben: